Executive Summary
Wachsende Next.js-Setups scheitern selten am Code, sondern an Prozessen: unklare Freigaben, unsichere Previews, fehlende SLOs/SLA und fehlende Auditierbarkeit. Governance bedeutet für Sie: klare Rollen (RACI), verbindliche Freigaben, vollständige Audit-Trails, SLOs mit Error-Budgets und echte Observability – ergänzt durch Enablement, damit Ihr Team selbstständig handlungsfähig bleibt. Eine risikoarme Einführung zeigen wir in Next.js Migration.
RACI kurz erklärt: R führt aus, A entscheidet final, C wird konsultiert, I informiert.
SLO/SLI: Serviceziele (z. B. Verfügbarkeit, TTFB p75) auf Basis messbarer Indikatoren.
INP: Responsiveness-KPI der Core Web Vitals (p75 ≤ 200 ms = gut).
Ihr Zielbild
- Governance-Backbone: RACI je Deliverable; schlanke Freigaben für Code/Content/SEO/Security; durchgängige Audit-Trails.
- SLO/SLA: kleines Set klarer Verfügbarkeits-/Latenz-SLOs; Error-Budgets steuern Änderungen (Freeze/Hardening bei Budget-Verbrauch).
- Observability & Release-Health: APM/Tracing (Server/Edge), RUM (CWV inkl. INP), Error Tracking, DORA-Kernmetriken im Steering-Deck.
- Security & Compliance: DSGVO-Rollen (Controller/Processor), Preview/Draft-Mode nur mit Secret/Schutz (Deployment Protection), OWASP-Top-10 als CI-Gate.
- Enablement: Playbooks, Guardrails im Code, Trainings – Teams arbeiten unabhängig und bleiben innerhalb klarer Leitplanken.
Rollen, Freigaben, SLO/SLA & Observability führen wir mit euch als Next.js Governance-Partner ein – ohne Ticket-Bottleneck.